Im Jahre 1976 brachte Bernfried Brüderle den Stein ins rollen. Auf der Suche nach sportlicher Betätigung fand er in Langhurst schnell einige Interessierte, die sich fortan regelmäßig in der alten Langhurster Schulturnhalle zum Training trafen. Der reinen Männerrunde fehlte nun nur noch der passende Name. Schnell einigte man sich auf Sportgemeinschaft Langhurst.
Die Frauen wollten da nicht tatenlos zusehen und nach 2 Jahren formierte sich um Karin Heubach (heute Brüderle) eine Frauengymnastikgruppe. Der Verein war auf 40 Aktive angewachsen und noch im selben Jahr wurde die Gemeinnützigkeit beantragt, was den Zusatz e.V. einbrachte. Den Vorsitz übernahm Bernfried Brüderle (1976-1983) . Mittlerweile wurde im Männertraining hauptsächlich Fußball gespielt. Und die Zeit war gekommen sich endlich mit anderen Mannschaften zu messen. Da weder ein geeigneter Sportplatz noch Duschmöglichkeiten vorhanden waren, schloß man sich 1980 kurzerhand dem FV Schutterwald an und nahm als Schutterwald III in der Kreisliga C, Staffel III den Spielbetrieb auf. 3 Jahre dauerte die Liaison, ehe man wieder eigene Wege ging.
Nachfolger von Bernfried Brüderle wurde Jürgen Oberle (1983-1985), unter seiner Regie wurde 1983 die Langhurster Fußballdorfmeisterschaft ins Legen gerufen. Sieger – natürlich die SGL. Die Mitgliederzahl war bereits auf ca. 130 Aktive angestiegen, die regelmäßig die Trainingsabende besuchten. Unter dem Vorsitz von Bernd Schiebel (1985-1989) wurde 1988 eine Eltern-Kind Gruppe gegründet. Verantwortlich war Barbara Garbe, die viele Jahre im Kinder und Jugendbereich der SGL tätig blieb. Aus der Frauenabteilung, mit dem neuen Namen Fitneß-Gymnastik, entwickelte sich 1988 eine junger Ableger – die heutige Jazz-Gymnastik- Grupppe mit Chefin Heidrun Feißt (ehemals Junker). Ein Jahr später begannen die ersten „Gehversuche“ der Volleyballer. Im gleichen Jahr übernahm Josef Brüderle (1989-1997) das Vereinsruder. Er war ein Mann der ersten Stunde und stand dem Verein schon viele Jahre als 2. Vorstand zur Verfügung. Der Verein war auf eine stattliche Zahl von 360 Mitgliedern angewachsen. Sein Nachfolger wurde Ralph Junker, der bis im Jahre 2005 die erfolgreiche Vereinsarbeit seiner Vorgänger fortsetzte. Ab 2005 übernahm Frank Wittig das Ruder. Er wurde ab 2007 von Andreas Geppert als 2. Vorstand unterstützt. 2011 wurde Regina Schleuning als 1.Vorstand zur Nachfolgerin von Frank Wittig gewählt und leitet seitdem die Geschicke des Vereins. 2.Vorstand blieb Andreas Geppert, der 2015 dieses Amt an Thorsten Schwartz übergab. 2019 trat Syli Hansmann die Nachfolge von Thorsten Schwartz als 2.Vorstand an.
Gleich im ersten Amtsjahr von Ralph Junker konnte er sich über eine neue Abteilung, der Trendsportart Badminton freuen. Sehr schnell wurde unter der Fuchtel von Mario Hansert diese tolle Jugendgruppe ein fester Bestandteil im Vereinsleben. Ab 1998 traf sich neben den Jugendlichen auch ein Gruppe Erwachsener regelmäßig zum Badminton-Training. In den folgenden Jahren konnten erfolgreich weitere Sportangebote entwickelt werden, u.a. erstmals eine Männergymnastikgruppe, Pilates, Yoga, Funktionales Training und seit 2022 auf Paartanz.
Am 16.-18. Juni 2001 feierte die SGL ihr 25.-jähriges Bestehen mit einem tollen Festwochenende und präsentierte sich in der Gemeinde und darüber hinaus. Mit diesem Schwung schaffte der Verein im September 2002 sein 500. Mitglied und spontan wurde noch im selben Monat ein großes SGL-Fest für alle Mitglieder organisiert.
Zur 750 Jahr Feier von Schutterwald in 2018 beteiligte sich die SGL mit dem Themenhof „Schwein gehabt“ in der Judengasse. Hier war der Einsatz vieler Mitglieder gefragt und am Ende konnte eine Spende an das Haus Damasina in Schutterwald übergeben werden.
Gründungsmitglieder der Sportgemeinschaft Langhurst e.V.
Michael Broß, Martin Armbruster, Rainer Herrmann, Gangolf Krämer, Egon Lipps, Arnold Matt, Thomas Kranz, Stefan Urban, Michael Broß
Gründungsmitglieder und Jubilare (25 Jahre Vereinsmitgliedschaft)
Bernfried Brüderle, Josef Brüderle, Eckard Broß, Wolfgang Berlin, Michael Herrmann, Rolf Kranz, Lothar Pesta, Bernd Schiebel